UNSER AUGE UND EINIGE KRANKHEITSSYMPTOME
Augapfel: Auge; ist eine Kugel mit einem Durchmesser von ca. 2,5 cm. Ganz außen befindet sich genau in der Mitte der weißen Sklera die Kornea in einer Form von Uhrglas (1). Der Uvea, der die mittlere Schicht darstellt, besteht aus 3 Bereichen: - vorne die Iris, die, die Farbe der Augen gibt (4), - in der Mitte die Corpus Ciliare, - und hinten die Koroidea, die einen Großteil vom Auge ernährt. Die ganz inere Schicht ist die Retina, die den Beginn des Sehvermögens herstellt. Die Sklera umhüllt eine 2 schichtige, transparente Schleimhaut, die Konjunktiva genannt wird. Zwischen der Kornea und Iris liegt in 2.5 mm tiefe, mit Kammerwasser gefüllte front Kammer (2), und die wir Iris und Linse (3) genannte, zwischen der Augeninnere Linse, die auch mit Kammerwasser gefüllte hintere Kammer. Die transparente Vitreus füllt ¾ vom Auge, gibt der Kugel die Form. Ganz hinten befindet sich der optische Nerv Kopf, mit der die Vision dem Hirn weitergeleitet wird.
Augenlids: Ist der Teil, der die Augen von Außenwirkungen schützt. Die Muskeln in der Struktur der Lids gewährleisten periodisch den Zwinkern Reflex. Die Tränen, die vom Tränensack ausfließen, erfüllen die Aufgabe eines Wischers mit der Bewegung der Lids und verhindern das Austrocknen der Schichten im Frontteil der Augen und gewährleisten eine Reinigung.
Kornea: Ist die Aderfreie Schicht mit Kuppel, ganz vorne am Auge, wo die Kontaktlinse eingesetzt wird. Hat einen Durchmesser von ca. 12 mm. Den Lichtbruch, die in die Augen über die Retina (Nerv Schicht) eindringen gewährleistet am meisten die Kornea. Der geringe Bruch der Lichtstrahlen durch die Kornea ist Hypermetropisch, hoher Bruch Myopisch, in allen Richtungen gleichmäßiger Bruch wird Astigmatisch genannt, die ein Mangel im Sehvermögen sind.
Iris: Ist die gefäßartige Schicht, die dem Auge die Farbe gibt. Mit den Muskeln in der Struktur ermöglicht durch die Kontraktion und Erweichung das größer und kleiner werden der Pupille. Im hellen Umfeld verkleinert und im Dunkeln vergrößert es sich, somit werden die eingedrungenen Lichtstrahlen balanciert.
Linsen: Es ist hinter dem Iris, ca. 5 mm Stark und mit einem Durchmesser von 9 mm, transparente und Gefäßlose Struktur. Es ist die zweite Schicht nach der Kornea, die den Bruch der Lichtstrahlen gewährleistet. Die Differenz gegenüber der Kornea, es hat eine Zoom Eigenschaft, damit wir Gegenstände in jeder Entfernung klar sehen können.
Vitreous: Ist ein Gel Stoff, mit dem die gesamte Augenhöhle gefüllt ist.
Retina: Ist die Nervenschicht, die, die innere Wand der Augen umhüllt. Die Lichtstrahlen, die in das Auge eindringen verwandeln mit der Fokussierung dieser Schicht zu einer Vision, die dann in elektrische Signale verwandelt und den Augennerven weitergeleitet werden. Der optische Nerv (Augennerv), trifft an einem Punkt die Nerv Fasern aus der Retinaschicht im Auge und geht vom Auge aus bis zum Hirn weiter.
WIE SEHEN WIR?
Die Strahlen, die sich von dem Gegenstand, den wir sehen, zurückspiegeln werden erstmals durch die transparente Schicht (Kornea) und durch die Linse in dieser Schicht gebrochen und fokussieren sich auf der “Retina” Schicht. Die Vision des Gegenstandes, die auf der Retina entsteht wird über den optischen Nerv zum Sehzentrum im Hirn getragen und so entsteht das Sehen.
Astigmatismus:
Ist eines der Bruchstörungen. Wirkt auf die Fokussierung des Lichtes in der Retina, wobei dieses die Wahrnehmung der Vision im Hirn stört. Astigmatismus kommt meistens vor, weil die Neigung der Kornea eine leichte Eiform hat. Es ist keine Krankheit und ist ein Problem, das oft vorkommt. Es ist eine trübe Sicht bei nahen und fernen Objekten, dieses führt bei Personen zur Augenermüdung, Augenrutsch und zu Beschwerden. Manchmal kommt Astigmatismus mit Myopie und Hypermetropie zusammen vor. Diese Beschwerden, die Myopisch, Astigmatisch und Hypermetropisch Astigmatisch benannt werden, können mit Brillen und Kontaktlinsen behandelt werden.
Astigmatisch
Myopie:
Die Person sieht die nahestehenden Objekte Klar, die fern liegenden Objekte trübe und die Front-Hintere Länge vom Auge ist länger als normal oder die Kurvatur der Kornea ist zu steil. Die Vision (die Images) fokussieren sich vor dem gelben Punkt. Myopie beginnt meistens unter dem Alter von 20 Jahren, in den Altern von 8-12. In der Pubertät erweitert es sich sehr schnell. Kann mit Brillen und Kontaktlinsen behandelt werden.
Myopisch
Hypermetropie:
Die Person sieht die fernstehenden Objekte Klar, die nahliegenden Objekte trübe. Nach einer Nahsicht kommt bei der Person Trübheit bei der Sicht, einige Beschwerden und Ermüdung vor. Bei nicht vollständigen Untersuchungen kann Hypermetropie übersehen werden. Im hypermetropischen Augen ist die Augenkugel klein oder die Kornea ist zu gerade. Die Objekte fokussieren sich hinter dem Auge.
Hipermetrop
Grauer Star:
Es ist ein Transparenzverlust, der sich in der Augenlinse entwickelt. Es verursacht neblig verschwommenes Sehen. Die Inzidenz steigt ab dem 55. Lebensjahr. Obwohl es keinen eindeutigen Weg gibt, dies zu verhindern, wird angenommen, dass ultraviolette Strahlen und Rauchen die Entwicklung von Katarakten beschleunigen. Katarakt beeinträchtigt die Sehkraft in den späten Stadien erheblich.
Lidhautzyste:
Ist eine Schwellung an den Augenlids, die oft mit Gerstenkorn verwechselt wird. Es ist die Infektion der Säcke in den oberen und unteren Augenlids, die kleinen Fettsammlungen erzeugen. Es entsteht durch die Verstopfung dieser Säcke. Die können sich von alleine auflösen, neben der warmen Kompress Anwendung kann auch eine Medikament Injektion in die Anschwellung vorgenommen werden und manchmal kann auch ein chirurgischer Eingriff nötig sein. Die öfters entstehenden Chalazionen können auch ein Symptom anderer Krankheiten sein.
Konjunktivitis:
Ist die Infektion der feinen Haut, die den weißen Bereich vom Auge umhüllt. Bakterielle Infektionen, Virale Infektionen, Allergien, Umweltverschmutzung (Rauch und Chemikalien) können es verursachen. Mit der Erhöhung des Blutdurchflusses in der Konjunktiva sieht das Auge rot aus. Kann akut (Intensive), Chronisch (Langfristige) sein. Es kann Hypopyon und an den Wimpern morgens zusammenkleben vorkommen.
Allergische Konjunktivitis:
Bei Personen die Heuschnupfen haben oder Jahreszeiten bedingt allergische Personen kommt es oft vor. Die Symptome erhöhen sich meistens im Frühling. Rote, juckende Augen und Feuchtigkeit sind die Beschwerden. Tierhaare, Staub, Pollen sind die meisten Ursachen. Die Behandlung ist sehr leicht, kann aber auch manchmal sehr störend sein.
Trockene Augen:
Augentränen sind für die Gesundheit der Augen sehr wichtig. Sie beinhalten natürliche Schmier- und Schutzstoffe. Personen mit durchgehenden Stichgefühlen können trockene Augen haben. Symptome von trockenen Augen kann manchmal Paradoxal Bewässerung vorkommen. Es kann gegen diese Stiche als Reflex entstehen. Gründe der trockene Augen: die Reduzierung des Zwinkern Reflexes, Anti-Histamische Arzneimittel, Umweltfaktoren (geringe Feuchtigkeit und Wind), chemische und thermale Brandwunden und Arthritis ähnliche gesundheitliche Probleme. Künstliche Augentränen, Gels können zur Behandlung der Verstopfung der Tränensäcke verwendet werden. In trockenen Räumen können Raumfeuchter verwendet werden.
Glaukom (Augendruck):
An jeder 2. Person von 100 Personen, die über 35 Jahre alt sind, wird Glaukom festgestellt. Personen, die in der Familiengeschichte Glaukom Patienten haben oder Personen die myopisch sind, stehen unter Risiko. Weil die Krankheit nicht gehemmt werden kann und weil der Schaden an den Augennerven nicht rückgängig gemacht werden kann, sind regelmäßige Arztkontrollen für die Frühdiagnose sehr wichtig. Glaukom hat diverse Typen. Aber im Enddefekt beschädigen alle Typen die Augennerven. Nachdem die Eigenflüssigkeit vom Auge produziert wird, verlässt es das Auge durch die schwammartige Membran, die zwischen der Kornea und Sklera liegt. Eine Blockade in dieser Region führt zur Erhöhung des Augendrucks. Die Symptome ändern sich nach dem Type der Glaukome.
Chronische offen winklige Glaukom:
Ist der öfters diagnostizierter Typ. Wächst ab 40 Jahren und ohne Symptome, also Stillschweigend. Meistens beschädigt es die Patienten vor der Diagnose, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Daher ist die regelmäßige Bemessung des Augendrucks sehr wichtig
Normotensiv Glaukom:
Ist eine Art von Glaukom, in dem ein Mangen an der Ernährung der Augennerven (optischer Disk) vorliegt, obwohl der Augeninnendruck in den normalen Grenzen steht. Bei Personen mit dünnerer Kornea ist der eigentliche Augeninnendruck viel höher als der bemessene Augeninnendruck. In solchen Fällen wird der Augennerv beeinflusst. Ferner kann bei Personen die einen normalen Augendruck haben (bei älteren) normotensive Glaukom auftreten, weil ein Mangel an der Blutaufnahme der Augennerven vorliegt.
Angeborene Glaukom:
Entsteht gleich nach der Geburt. Es liegt ein Problem bei der Entwässerung der Augenflüssigkeit. Babys die Lichtempfindlich sind oder durchgehend Verwässerte Augen haben, müssen auf jeden Fall untersucht werden.
Akute Engwinkelglaukom:
Entsteht durch die plötzliche und vollständige Schließung des Augenflüssigkeit Entwässerungsbereichs. Patienten sehen um die Lichter Halo (Ringe), sie haben starke Schmerzen, Übelkeit und trübe Sicht. Kann in jedem Alter auftreten. Muss dringend behandelt werden. Es kann sich in 1-2 Tagen Blindheit entwickeln.
Sekundär Glaukom:
Glaukom, der wegen einem anderen Augenproblem entsteht. Beispielweise wegen Uveitis.
Makula Degeneration:
Makula befindet sich im Zentrum der Retinaschicht und ist von der zentralen Sicht verantwortlich. In dieser Krankheit wird die zentrale Sicht gestört. Es liegen zwei Typen vor. Trockene und Feuchte Typen. Trockene Typen terten bei Personen über 50 Jahren öfters auf. Daher nennt man es auch altersbedingte Makula Degeneration.
Trockener Typ - Makula Degeneration:
90% der Fälle sind in diesem Typ. Die Patienten sehen im Zentrum einen schwarzen Fleck oder beschreiben einen Bruch bei dünnen und langen Objekten. Zeigt in den Jahren eine langsame Erweiterung.
Feucht Typ - Makula Degeneration:
Es entstehen neue Gefäßbildungen in der Makula, diese neuen Adern führen zu leicht entstehenden Blutungen und führen zu Flüssigkeitsauslauf. Verlust der zentralen Sicht entsteht sehr schnell. Mit FFA/ICG ähnlichen Tests kann die Verlagerung der neuen Adern festgestellt werden und mit Argon Laser oder Fotodynamischer Behandlung kann die Kontrolle gewährleistet werden.
Glaskörpertrübung:
Manchmal sehen Personen Punkte oder Fäden vor den hüpfen. Es kann in jedem Alter vorkommen, aber in der Alterszeit tritt es öfter auf. Das Innere vom Auge ist normaler weise mit einem Gel Artigen Stoff gefüllt, das Vitreous genannt wird. Die angeborenen Proteinreste in diesem Stoff, die Wasserlücken können während der Sicht als Flecke wahrgenommen werden. Dieses Fliegen Flattern ist meistens ein normaler Zustand, kann aber manchmal auch auf eine Augenkrankheit hinweisen. (Uveitis: Verblutung im Auge, Retina Riss, usw.)
Gerstenkorn:
Zeigt sich mit roten Aufschwellungen an den Augenlids. Ist eine Wimpern Follikel Entzündung. Bei der Behandlung werden warme Kompresse und Antibiotikum Salben verwendet.
Blepharitis:
Personen mit fettiger Haut, Schuppen, trockene Augen kommt es öfters vor, es ist eine chronische und sture Lidrandentzündung. Jucken, Schuppenbildung an Wimpern und leichte Erröten treten auf. Es gibt keine endgültige Behandlung, kann aber mit Arzneimitteln kontrolliert werden.
SEHSTÖRUNGEN UND BEHANDLUNGEN
Normales Auge
Wenn die im Kornea und in der Linse zerbrochene Strahlen vollständig auf die Retina in den Sehzentrum fallen, liegt keine Sehstörung vor und man hat eine klare Sicht.
Myopisch (Fernsicht Problem)
Wobei die Strahlen sich auf die Retina fokussieren müssen, fokussieren sie sich vor die Retina. Die Strahlen, die in der Kornea und Linse zerbrochen werden, erreichen nicht das Sichtzentrum in der Retina und werden vorher fokussiert, daher kann das Auge die Objekte in der Ferne nicht klar sehen. Dieser Zustand wird Myopie genannt.
Hypermetropie (Nahsicht Problem)
Die Strahlen können nicht zerbrochen werden, so dass diese sich auf der Retina fokussieren können. Die Strahlen, die in der Kornea und Linse zerbrochen werden, fokussieren sich nicht auf der Retina im Sichtzentrum, sondern fokussieren sich an einer weiteren Stelle, so haben die Patienten keine klare Nahsicht. Dieses wird als Hypermetropie bezeichnet.
Astigmatismus
Die Strahlen fokussieren sich nicht an einem Punkt in der Retina sondern an mehreren stellen. Für eine klare Sicht muss die Kornea flach sein und in jedem Winkel muss es dieselbe Neigung haben. Wenn die Kornea an einem bestimmten Winkel mehrere oder weniger Neigungen hat, entsteht der astigmatische Mangel. Die Sicht ist weder in Fern noch in Nah klar und man sieht die Objekte schattig.
KENNTNISSE, DIE NICHT RICHTIG SIND
- Bei Licht mit Dämmung ermüdet die Augen, aber schadet nicht!
- Glänzendes Licht stört die Augen, aber beschädigt sie nicht. Sonnenbrillen sind nicht nötig!
- Die übermäßige Nutzung der Augen ermüdet sie zwar, aber beschädigt sie nicht!
- Starke, schwache oder falsche Brillen ermüden die Augen, aber beschädigt sie nicht!
- Kontaktlinsen und Brillen heilen die Sehschwächen nur, solange sie getragen werden, aber beheben die Bruchmangel nicht ganz! – Bei normalen Menschen reinigen die Tränen die Augen ausreichend, Feuchtigkeitstropfen sind nicht unbedingt nötig!
- Kopfschmerzen treten meistens nicht wegen Augenermüdung vor, und Migräne überhaupt nicht! (Ophthalmische Migräne und ähnliche Kopfschmerzen können durch Licht usw. angetrieben werden, aber durch Augenermüdung werden diese nicht angetrieben!)
- Gesunde Augen brauchen bis zum 35. Altersjahr keine jährlichen Untersuchungen! (Es muss natürlich erst überprüft werden, ob sie gesund sind!! )
- Augen mit Weitwinkelglaukom sieht von außen ganz normal aus! (Weitwinkelglaukom kann nur mit Augendruckbemessung und sonstigen Untersuchungen festgestellt werden…)
- Die chemischen Stoffe, die ins Auge eingedrungen sind, können mit sofortigem Auswaschen entfernt werden.